2    
Symbol Wiki

Digitale Lehrszenarien

In diesem Wiki werden typische Lehrszenarien mit Digitalsierung vorgestellt.

Reiter

Wie kann ich mit den Studierenden interagieren?

Teilen Sie verbindliche Zeiten mit für Feedback, Kommentare oder Online-Sprechstunden. Planen Sie realistisch, zu welchen Zeiten die Studierenden Antworten, Sprechstunden oder Feedback erwarten dürfen und teilen Sie dies ebenfalls mit. Sie ermöglichen den Studierenden damit Planungssicherheit und das Wissen, wann sie mit den Informationen von Ihnen weiterarbeiten können. Sie selbst entlasten sich von dahingehenden Nachfragen. Holen Sie regelmäßig Feedback zu Herausforderungen und Arbeitsbelastung der Studierenden zu den verabredeten Zeiten ein.

1 Synchrone Kommunikation: Webinare

Dieses Format eignet sich für folgende Zusammenhänge:
  • Lehrkontexte, in denen den Studierenden eine aktive Rolle zufällt: Im Webinar steht weniger der Input durch den Lehrenden im Mittelpunkt, sondern der Austausch in der Gruppe und mit dem Lehrenden. Vorbereitend ist es aber durchaus möglich, Inputs in Form von Texten, Übungen oder anderen Materialien bereit zu stellen.
  • Denkbar sind Webinare für Vorbesprechungen, Kennenlernen, Beantworten offener Fragen, Fragestunden, Diskussionen.
  • Webinare sind besser geeignet für kleine Gruppen bis 20 Personen.

1.1 Zu berücksichtigen

  • Sie benötigen ein relativ hohes Datenvolumen und aktuell ist nicht absehbar, ob die gängigen Server und Dienstleistungen stets einsatzbereit sein werden.
  • Die Studierenden benötigen eine stabile und einigermaßen schnelle Internetverbindung. Das gleiche trifft natürlich auf den Lehrenden zu.
  • Die Datenverbindung kann verbessert werden, wenn nur nötige Anwendungen am PC geöffnet sind.
  • Hilfreich sind Headsets, um die Sprachqualität zu optimieren.
  • Die Kommunikation im Webinar muss oftmals in besonderem Maße angeregt und strukturiert werden.

1.2 Empfehlungen für die Durchführung von Webinaren

Vorab sollte den Studierenden Folgendes kommuniziert werden:
  • Welche technischen Voraussetzungen gibt es (ruhige Umgebung für die Teilnahme, stabile Internetverbindung, möglichst Headset…)?
  • Welche Materialien müssen vorab bearbeitet werden bzw. sind die Grundlage für die Teilnahme?
  • Wie wird die Kommunikation im Webinar ablaufen? Wie können/sollen sich die Studierenden beteiligen? Wie werden Wortmeldungen organisiert/strukturiert?

1.3 Kommunikation im Webinar

  • Vorab sollte den Studierenden bereits erklärt werden, welche Rolle sie im Webinar haben (s.o.). Mögliche Berührungsängste mit dem Kommunikationsmedium sollten aufgegriffen und thematisiert werden. Hilfreich für einen reibungslosen Ablauf kann es sein, die ersten zehn Minuten als Testphase für die Kommunikation einzuplanen. In der Zeit kann jede/r Teilnehmende die Technik testen und Fragen hierzu stellen.
  • Wenn das eingesetzte Tool über die Funktion einer Wortmeldung verfügt, sollte dies erläutert werden. Eine etwaige Liste mit Wortmeldung muss dann durch den Lehrenden moderiert werden.
  • Es ist sinnvoll, das Mikrofon nur für aktive Teilnehmende, also Studierende und Lehrende mit Wortbeitrag, freizuschalten.
  • Das Videobild des Lehrenden kann durchgängig gezeigt werden. Hilfreich ist allerdings Abwechslung auf dem Bildschirm, da dies die Konzentration erleichtert. Wenn es z.B. einen kurzen Input gibt, kann dieser in Form einer Präsentation gezeigt werden.
  • Die Interaktion sollte möglichst abwechslungsreich gestaltet werden, da das reine Zuhören und Zuschauen ermüdender am Bildschirm sein kann. Hierfür können sich Diskussionsbeiträge, Präsentationen und die gemeinsame Arbeit z.B. in einem Etherpad abwechseln. Inputs sollten nicht länger als 10 Minuten dauern.
  • Wenn seitens der Studierenden wenige oder keine Antworten gegeben werden, kann der Lehrende auch, insbesondere zu Beginn, alle Teilnehmenden um eine Antwort auf eine niederschwellige Frage bitten. Das kann Hemmschwellen abbauen.
  • Bei manchen Anwendungen ist es möglich, parallel einen schriftlichen Chat mitlaufen zu lassen. Dieser kann hilfreich für Studierende sein, die sich nicht trauen, sich zu Wort zu melden. Es ist aber wichtig, dass dieser ebenfalls betreut bzw. berücksichtigt wird.
  • Webinare sollten nicht länger als 60-90 Minuten dauern.
Weitere hilfreiche Tipps zur Umsetzung von Webinaren finden Sie in diesem PDF.

2 Asynchrone Kommunikation

2.1 E-Mail über ILIAS

Sie können über ILIAS auch per Mail mit Ihren Kursteilnehmenden kommunizieren. Der Vorteil daran ist, dass Sie aus ILIAS heraus einfach Mail-Listen generieren können. Genauere Informationen dazu finden Sie hier.

2.2 Forum

  • Foren können eingesetzt werden, um Neuigkeiten zu verbreiten und für alle sichtbar auf Fragen zu antworten. Es ist den Studierenden möglich, selbst Fragen zu stellen oder Antworten zu geben. Die Antworten der Lehrenden sind für alle sichtbar und dauerhaft zugänglich.
  • Innerhalb eines ILIAS-Forums können verschiedene Themen angelegt werden. Die Einstellungen ermöglichen zudem festzulegen, ob ein Beitrag durch den Moderator freigeschaltet werden kann oder aber auch, ob seine Beiträge in einer anderen Farbe erscheinen.
  • Es ist möglich, dass die Studierenden sich automatisch benachrichtigen lassen, wenn ein Eintrag im Forum erfolgt.
  • Diverse Formatierungsmöglichkeiten des Beitrags sowie die externen Links, Bildern oder LaTeX-Code sind gegeben und es können Dateien an Beiträge angehängt werden.
  • Es kann hilfreich sein, Verhaltensregeln für die Online-Kommunikation festzusetzen und auf Abweichungen zu reagieren.
  • Die Moderation und Betreuung des Forums spielt eine wichtige Rolle für die Nutzungsintensität. Hier bietet sich das mehrmalige Schreiben von eröffnenden Fragen an und die zeitweise Beantwortung oder das Aufgreifen von Fragen.
  • Auch Fragen, die per Mail gestellt worden sind und deren Antworten für alle relevant sind, können im Forum beantwortet werden.
  • Oder es können weiterführende Materialien bereitgestellt werden, wenn es sich um oftmals thematisierte Verständnisschwierigkeiten handelt.

2.3 Wiki

Wikis sind ineinander verankerte Webseiten, die von den Studierenden nicht nur gelesen, sondern auch inhaltlich bearbeitet werden können.
Sie fördern nicht nur die aktive Beteiligung der Studierenden, sondern ermöglichen auch eine asynchrone Interaktion mit dem Dozenten.
Wikis erweisen sich als ein wichtiger Bestandteil digitalisierter Lehr- / Lernangebote. Genauere Informationen dazu finden Sie hier.

2.4 Blog

Ein Blog stellt ein Online-Journal dar, was zugleich die regelmäßige Aktualisierung von Inhalten und Artikeln, die Online einsehbar sind, impliziert. Angewendet in der Hochschullehre fördern Blogs die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden und Studierendengruppen, sowie die Bereitschaft sich mit relevanten Themen weiterführend und intensiv auseinanderzusetzen. Informationen zur Erstellung und Nutzung eines Blogs in ILIAS, finden sie hier.

Zuletzt geändert: 20. Mär 2020, 14:05, [jg8621e]


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.