Term: Assessment (digital)

Tabs

Assessment (digital)

Digitales Assessment oder E-Assessment ist die Bereitstellung von Aufgaben, Fragen sowie Auswertung und Feedback über digitale Geräte.

Eine Variante des E-Assessment ist das Self-Assessment, das durch automatisierte Auswertung den Lernprozess individuell unterstützt (Aktivierung).

Ziele für Assessment:

  • Diagnostisches Assessment: Wissenserhebung zur Vorbereitung der folgenden Lernphase oder als Vorbedingung.
    Ermittelt den "Ist-Zustand" der Studierenden. Lehrende können damit ihre Lehre besser planen oder passende Veranstaltungstypen / Lehrmethoden aussuchen. 
  • Formatives Assessment: Lernprozess wird durch Verständnisfragen unterbrochen. Ergebnisse können Einfluss auf den folgenden Lernpfad nehmen.
    Es deckt Probleme oder Nachholbedarf auf und hilft, die Lehre anzupassen und den Lernprozess bedarfsgerecht zu steuern. 
  • Summatives Assessment: Messung des Lernerfolges nach Abschluss einer Lernphase.
    Der Lernerfolg ergibt sich aus der Übereinstimmung anfänglicher Lernziele mit dem abschließenden Lernergebnis. 

E-Assessment mit ILIAS:

E-Assessment kann durch die Art der digitalen Aktivitäten in drei Bereiche geteilt werden:
1. Digitale Abgaben (z.B. Dateiupload)
2. Fragen beantworten (z.B. in einem Test/ E-Prüfung)
3. Digitale Kollaboration (z.B. Aufbau eines Wikis mit Peer-Rating)

Abgaben

  • ILIAS-Abgabeordner
  • ILIAS-Übung

Fragen

  • ILIAS-Test (ILIAS-Fragenpool)
  • ILIAS-Lernmodule mit Fragen
  • Interactive Video

Kollaboration

  • ILIAS-Wiki
  • ILIAS-Datensammlung
  • Sciebo-Plugin

Lernmaterialien und Beispiele in der Kategorie "E-Assessment"