Ein Einstieg in die Digitale Hochschullehre
Studierendenzentrierung
Definition
Im studierendenzentrierten Lehren/Lernen stehen im Fokus
Perspektive und Bedürfnisse der Studierenden.
Was ist damit konkret gemeint?
Es geht darum, den Studierenden Möglichkeiten zu geben ...
- ... ihr Lernen (selbst) zu steuern
- ... ihre Erwartungen im Lern-/Lehrprozess zu äußern
- ... an der Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien aktiv mitzuwirken
- ... Feedback zur ihren Lernfortschritten zu bekommen
- ... in der Art und Weise ihr Wissen und Können optimal präsentieren zu können
Wie verwende ich den Ansatz Studierendenzentrierung in meiner Lehre?
Nachdem Sie einige Unterschiede zwischen lehrendenzentriertem und studierendenzentriertem Ansatz kennen, haben wir im Folgenden drei wichtige Elemente zusammengefasst, die Sie für die Planung Ihrer Lehr-Lern-Szenarien berücksichtigen können.
1. Lernergebnisse und das Lernen
Im studierendenzentrierten Lernen nehmen Sie die Perspektive und Bedürfnisse Ihrer Studierenden bezüglich ihrer Kompetenzentwicklung wahr. Vielleicht haben Sie sich schon mal diese Grundfrage gestellt: "Was erwarten meine Studierenden eigentlich von meiner Lehrveranstaltung?" Sie können zum Beispiel ein Miro-Board nutzen, um die Antworten auf diese Frage zu sammeln. Die Antwort von Ihren Studierenden kann Input zur Planung Ihrer Lehrveranstaltung beitragen, vor allem in Bezug auf Lernergebnisse, Lerninhalte und Lernaktivitäten.
Wie Sie Ihre Lernergebnisse formulieren können, erfahren Sie auf der nächsten Seite unter Constructive Alignment . Darüber hinaus können Sie folgendes Formulierungsmuster benutzen, um Ihre Lernergebnisse zu etablieren.
"Ich möchte, dass meine Studierenden ...."
Was sollen Sie in Ihrer Lehre vermitteln: Theorie, praxisnahe Beispiele, Ihr Wissen oder Ihre eigene Erfahrung? Im studierendenzentrierten Lernen tragen Sie eine besondere Rolle, nämlich als Moderator:in zur Begleitung des Lernens Ihrer Studierenden. Lassen Sie die Kompetenzentwicklung Ihrer Studierenden im Fokus stehen und sie in Ihrer Lehrveranstaltung aktiv mitwirken. Input für Aktivierungsmethoden können Sie beispielsweise in diesem BuchMethodensammlung HHU-Düsseldorf und Digitale Tools zur Aktivierung der Studierendenfinden.
2. Kommunikation
Ihre Rolle als Moderator:in beeinflusst die Art und Weise, wie Sie mit Ihren Studierenden kommunizieren. Eine interaktive und motivierende Kommunikation zwischen den Beteiligten kann einerseits Lernerfolge unterstützen, andererseits können Ihre Studierenden ihre soziale Kompetenz ausüben.
In der digital gestützten Hochschullehre können Sie mit Ihren Studierenden durch Foren und E-Mail über ILIAS kommunizieren sowie durch den online-direkten Kommunikationskanal Webex (Chat, Anruf/Videoanruf), der ebenfalls für den Gruppenaustausch und für online-Meetings genutzt werden kann. Cloud Working ermöglicht die Bearbeitung von Dokumenten und Inhalten in Online-Umgebungen.
3. Feedback
Sowohl Ihre Studierenden als auch Sie benötigen Feedback. Feedback kann Ihren Studierenden helfen, ihre Lernfortschritte zu erkennen und ihr Lernen zu optimieren. Feedback an Sie kann Ihre Lehrkompetenz aktivieren und Ihnen helfen, Ihre Lehre weiterzuentwickeln.
Ihre Lehrkompetenz entwickelt sich indem Sie ...
- ... das Lernen aktivieren
- ... die Gruppe moderieren
- ... Selbstlernphasen Ihrer Studierenden unterstützen
- ... Ihre Lehrpersönlichkeit erweitern (z. B. Offenheit und Empathie zeigen, Studierende motivieren)
- ... Ihre Selbstreflexion durchführen
- ... Feedback von Ihren Studierenden erfragen
Warum Studierendenzentrierung?

Schauen Sie sich das Bild oben an. Können Sie drei Unterschiede zwischen lehrendenzentriertem und studierendenzentriertem Ansatz nennen?
Ihre (persönliche) Antwort/Meinung können Sie uns gerne in ILIAS schreiben. Klicken Sie auf Aktionen oben rechts, dann wählen Sie Notizen aus.
Um der Studierendenzentrierung einen Schritt näher zu kommen, haben wir für Sie eine Reflexionsfrage vorbereitet. Versuchen Sie sich zu positionieren.
In welcher Situation befinde ich mich momentan?
- Das Thema ist für mich ziemlich neu. Ich möchte gerne mehr darüber erfahren, vor allem im Kontext der Digitalisierung der Lehre.
- Es klingt vielversprechend, aber was soll ich damit anfangen?
- Ich kenne den studierendenzentrierten Ansatz bereits. Ich denke, dass die Umsetzung in die Praxis problematisch wird. Allerdings möchte ich ihn für das kommende Semester ausprobieren.
- Ich habe den studierendenzentierten Ansatz in meinem Lehrkonzept bereits umgesetzt und möchte gerne etwas dazu beitragen (z. B. mein Lehrkonzept als Beispiel für andere zeigen)
Nachdem Sie die Frage beantwortet haben, können Sie folgende Vertiefungshinweise nutzen, um Ihr Wissen über Studierendenzentrierung zu erweitern sowie andere praxisnahe Beispiele zu erfahren.
Quellen/Links
Attard, A., Di Loio, E., Geven, K. & Santa, R. (2010). Student Centered Learning An Insight Into Theory And Practice. Education International. Lifelong Learning Programme Link zur Pdf-Datei
Wright, G. B. (2011). Student-Centered Learning in Higher Education. International Journal of Teaching and Learning 23 (3), 92-97. Link zum Journal
+ Inhaltsverzeichnis und Bearbeitungszeiten | + Hilfe durch Menschen