Ein Einstieg in die Digitale Hochschullehre
Digitale Barrierefreiheit
Was sind digitale Behinderungen?
Digitalisierung trägt einerseits maßgeblich zum Abbau von Barrieren bei - gleichzeitig bestehen noch viele digitale Barrieren.
Menschen mit Einschränkungen werden durch abbaubare Barrieren behindert.
- Menschen mit Sehbehinderung durch nicht (vor)lesbare Texte, durch Videos und Bilder ohne Beschreibung, durch zu geringe Farbkontraste
- Menschen mit Hörbehinderung durch Videos ohne Untertitelung, durch Audiobeiträge ohne Textalternativen
- Menschen mit Kognitionsbeeinträchtigung (Sprache, Aufmerksamkeit ...) durch komplexe (überfordernde) Inhaltsdarstellung
- Menschen mit Motorikbehinderungen durch schlechte Bedienbarkeit von Buttons, Eingabefeldern etc.
Die Web Content Accessability Guidelines sind Grundlage der gesetzlichen Pflichten für digitale Barrierefreiheit.
WCAG 2.1 im Internet
Digitale Angebote müssen wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein.
Digitale Barrierefreiheit der Online-Dienste – Ansprechstellen:
Die FH Aachen trägt Sorge für die Barrierefreiheit ihrer Online-Dienste (Homepage, ILIAS, Dokumente ...).
Am Seitenende aller Online-Dienste der FH Aachen finden Sie die "Info Barrierefreiheit".
Eine Ansprechstelle für digitale Barrierefreiheit finden Sie im (Hilfecenter: Barrierefreiheit).
Die Webseite "www.fh-aachen.de/hochschule/Inklusion" bietet Informationen und Adressen zum Themengebiet Inklusion und Barrierefreiheit an der FH Aachen.
Wie kann ich zum Abbau von digitalen Behinderungen beitragen?
Teilen Sie Ihren Studierenden mit, dass sie Unterstützung erhalten und Barrieren auch individuell vermindert werden können.
Prüfen Sie Ihre Office- und PDF-Dokumente auf digitale Barrierefreiheit (z.B. mit den Prüfoptionen von Microsoft und Adobe).
Gestalten Sie Ihre ILIAS-Seiten mit einer klaren Gliederung (Reihenfolge Überschriften – Vorlesbarkeit für Screenreader).
Bieten Sie für alle inhaltsrelevanten Medien gleichwertige Alternativen für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung an (Alt-Text, Untertitelung).
Ermöglichen und Nutzen Sie Feedback zu den von Ihnen angebotenen digitalen Inhalten.
Lernmodul Digitale Barrierefreiheit
Weitere Infos und Anleitungen finden Sie im ILIAS-Lernmodul
Wenn Sie einem Link folgen, wechseln Sie in das Lernmodul "Digitale Barrierefreiheit". Sie können zu dieser Seite zurückkehren über die Browsertaste oder über "Magazin" > "Zuletzt besucht"
- Barrieren erkennen: best2 Studie, Erfahrungsberichte von Studierenden, Zitate
- Umsetzungspflichten: gesetzlicher Rahmen und Fristen der Umsetzung, Leitbild Lehre der FH Aachen, Hochschulrahmengesetz
- Umsetzung: Wer und was?: Hochschule, Lehrende, Studierende
- Verständlichkeit: Vielfalt der individuellen Wahrnehmung berücksichtigen
- Textformatierung: Klare Gliederung – Vorlesbarkeit
- Farbkontraste: FH Aachen Designfarben barrierefrei verwenden
- Bilder-Grafiken: Alternativen für Sehbehinderte
- Videos-Audio: Alternativen für Seh- und Hörbehinderte
- Office-Dokumente: Word, Powerpoint & Co
- Online-Meetings: Optionen bei der Nutzung von Webex
- ILIAS Entwicklung: Informationen zu barrierfreien Stilvorlagen und der allgemeinen Systementwicklung
Wie erhalten Studierende mit Behinderung einen Nachteilsausgleich?
- Nachteilsausgleich im Studium ist existenziell für Studierende mit Behinderungen
- Voraussetzung ist ein individueller Antrag der betroffenen Studierenden
- Die Gestaltung der Nachteilsausgleiche geschieht individuell im Dialog und ist befristet
Beratung für Studierende
Beratung für Studierende durch die VBECKs Vertretung der Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronische Erkrankung
"Nachdenkliste" zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion
- Benötige ich Beratung oder Austausch?
- Sind meine digitalen Materialien (Dokumente) barrierefrei?
- Welche Alternativen habe ich für Medien (Untertitelung, Transkript)?
- Alt-Texte zu Bildern und Grafiken können auch eine Hilfe bei der Zusammenstellung von Lernmaterialien sein.
+ Inhaltsverzeichnis und Bearbeitungszeiten | + Hilfe durch Menschen