Ein Einstieg in die Digitale Hochschullehre
Einleitung Hochschuldidaktik
Worum geht es in diesem Kapitel?
In diesem Kapitel stellen wir Ihnen zwei hochschuldidaktische Themen im Kontext digitaler Lehre vor: Studierendenzentrierung und Constructive Alignment
Lehrende können beide Ansätze für die didaktische Planung ihrer Lehr-Lernszenarien (asynchrone, synchrone und hybrid) verwenden. Generell können beide Ansätze sowohl in der Lehrveranstaltungsplanung, als auch bei der Anwendung der Lernmanagementsysteme (z. B. Einrichtung des zugehörigen ILIAS-Kurses) genutzt werden.
Lernmanagementsysteme (ILIAS FH Aachen) ermöglichen Lehrenden ...
- ... auf vielfältige Art und Weise die Bedürfnisse ihrer Studierenden herauszufinden
- ... Lernfortschritte ihrer Studierenden zu verfolgen
- ... hochwertiges und kontinuierliches Feedback zu geben
- ... sowie Lehr-/Lernprozesse effektiver und effizienter zu organisieren.
Was kann ich hier lernen?
Kernpunkte zur Anwendung beider Ansätze "Studierendenzentrierung" und "Constructive Aligment" in digitaler Lehre durch die gegebenen praxisnahen Beispiele
Umsetzung dieses hochschuldidaktischen Wissens in der eigenen Lehrveranstaltung (z. B. Formulierung der Lernziele, Konzeption der Lernaktivitäten, Gestaltung von Selbstlernmaterialien, etc.)
Best-Practice-Beispiel: Digitalisierung in Lernen und Lehren
Schauen Sie sich das folgende Video an.
Video in Youtube - Bei Start des Videos stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von Youtube zu.
Wo finde ich Beispiele für Studierendenzentrierung und Constructive Alignment im Video?
Folgende Anwendungsbeispiele können Sie im Video finden:
- Studierende dürfen ihren Lernweg individuell gestalten. In ihrem Lehrkonzept hat die lehrende Person auf die Heterogenität der Studierenden geachtet und bietet unterschiedliche Lernmaterialien (Skripte, attraktive Videos, Beratung über Forum, Tutorien, etc.) für Selbstlernphasen der Studierenden an.
- Bei der Konzeption der Lehrveranstaltung werden Aspekte (z. B. Zielgruppe, Teilnehmendenzahl) berücksichtigt.
- Lernmaterialien (Skripte, attraktive Videos) für Studierende werden in ILIAS eingestellt und Aufgaben (teilautomatisierte Auswertung) generiert.
- Interaktive Lernaktivitäten sowie motivierende Kommunikation zum Beispiel durch Live-Meetings und Tutorien (auch online) oder durch ein ILIAS-Forum für die Fragenbetreuung.
Nun sind Sie dran ...
Können Sie sich schon vorstellen, wie Sie Ihr didaktisches Lehrkonzept mit Digitalisierung gestalten möchten?
+ Inhaltsverzeichnis und Bearbeitungszeiten | + Hilfe durch Menschen