Ein Einstieg in die Digitale Hochschullehre

Seite gestalten

Gestaltung von Seiten in ILIAS mit "Seite bearbeiten"

Das Video vergleicht Funktionen im Seiteneditor:  ILIAS 6 – ILIAS 7 (neuer Editor)

Vergleich Seiteneditor ILIAS 6 vs. ILIAS7

Ziele/Ideen

Die Gestaltung der Kursseite kann sinnvoll sein

Nachfolgende Argumente gelten für alle in ILIAS direkt erstellten Inhalte (Kursseite, Inhaltsseite, Lernmodul ...).

Handhabung
  • Inhalte von jedem Ort (Gerät) direkt in ILIAS erstellen
  • Kollaboration einfach möglich
Einzigartigkeit - Versionierung
  • zentraler Online-Inhalt, statt ggf. vieler Versionen von Downloads
  • iterative Bearbeitung - schnelle Anpassung
Benutzerfreundlichkeit (User Experience)
  • Verständlichkeit
  • Attraktivität
Abbau von Barrieren
  • Verwendung von Website-Standards und Stilvorgaben

Wie erleben Sie selbst die Gestaltung Ihrer Lernmaterialien?

  • Was verstehen Sie unter Benutzerfreundlichkeit?
  • Ist Gestaltung hilfreich - oder bringt das nichts?
  • Hat Attraktivität Einfluss auf Motivation/Interesse?
  • Macht es Ihnen Freude eigene Inhalte zu gestalten?

Barrierefreie Stilvorlagen in ILIAS
Im Lernmodul "Digitale Barrierefreiheit" werden die Stilvorlagen,
die im Seiteneditor verwendet werden können vorgestellt:
Textformatierung
Seitengestaltung

Anleitung/Hinweise

1  Seite gestalten  = Bearbeitungsmodus starten

Die Gestaltung von Seiten beginnt mit Klick auf den Button "Seite gestalten".

Im ILIAS-Lernmodul kann "Seite bearbeiten" unter Aktionen aufgerufen werden.

2 Seiteninhalt durch "Plus" hinzufügen

Text einfügen 
  • Absatzformate: Überschriften und Textabsätze
  • Zeichenformate (Gestaltung einzelner Zeichen/Worte)
Berücksichtigen Sie die Reihenfolge der Überschriften für Gliederung (Barrierefreiheit)

Bild/Audio/Video einfügen
  • Medien von Rechner hochladen
  • Medien aus Medienpool einfügen
Bilder in Medienpools können mehrfach verwendet und zentral editiert werden
Nicht vergessen: Alt-Text, Urheberangaben und ggf. Beschreibung

Datentabelle einfügen
  • Kalkulationstabelle
  • optional HTML-Tabelle (Gestaltung)
Block einfügen
  • Hervorhebung durch Rand und Icon
  • ILIAS-Blockformate
  • FH Aachen Blockformate (beginnen mit x)
Blockformate helfen Inhalte zu gliedern - Auswahl bietet mediendidaktische Anregung

Akkordeon einfügen
  • horizontales Akkordeon (klappt nach unten auf)
  • vertikales Akkordeon (klappt nach rechts auf)
  • Karousell (Bildwechsel)
Das horizontale Akkordeon hilft Vertiefungsinhalte zunächst auszublenden (Übersichtlichkeit)

Spaltenlayout einfügen
  • Schnellauswahl default Spaltenaufteilung
  • manuelle Spaltenaufteilung
Spaltenlayouts ermöglichen die Aufteilung der Seite (automatische Anpassung zur Bildschirmgröße)

Interaktives Bild einfügen
  • Bild mit Klick- und Mouseover-Elementen versehen
Interaktive Bilder sind nicht barrierefrei - eine Alternative muss angeboten werden

Inhaltsbaustein einfügen
  • Inhaltsbaustein im Medienpool = fertiges Layouts aus Seiteninhalten (vgl. Textbaustein)
Inhaltsbausteine sind mehrfach verwendbar und zentral editierbar (z.B. Allgemeine Hinweise)

Programmcode einfügen
  • Programmcode kann importiert und/oder in einem Texteditor editiert werden
  • ILIAS kann verschiedene Programmiersprachen unterscheiden
  • Der Code wird in nummerierten Zeilen angezeigt + Downloadmöglichkeit
Erweiterte Tabelle einfügen
  • HTML-Tabelle (Gestaltung)
  • optional Kalkulationstabelle
Materialienliste einfügen
  • Liste von bestimmten Objekten
  • Auswahl Objektblock (individuelle Zusammenstellung)
Objektblöcke (ILIAS-Objekt) in Seitenlayouts ermöglichen eine individuelle Gliederung aller Inhalte eines Kurses

Erweiterte Liste einfügen
  • Listendarstellung von Seiteninhalten
Alternativen hierzu sind Überschriften (Gliederung)

3 Gestaltung der Seiteninhalte – Dialogfeld im Slate

Slate nennt man die "Schublade", die man durch Klick auf "Tools" in der Hauptnavigation öffnen kann.

Bearbeitungsmodus

Im Bearbeitungsmodus können die Seiteninhalte im "Slate" gestaltet werden – z.B.:
  • Textgestaltung: Absatzformate, Zeichenformate, Listen, Links ... 
  • Absatzgestaltung: umschließender Block kann gewählt werden
  • Bildupload/-auswahl und Einstellungen

Mehrfachauswahl

Klickt man auf "Mehrfachauswahl" können mehrere Seiteninhalte ausgewählt und gleichzeitig bearbeitet werden – z.B.:
  • Verschieben oder Kopieren mehrerer Seiteninhalte (z.B. in einen Block)
  • Änderung von Absatzformaten (z.B. alle Überschriften ändern)
  • Änderung von Medienformaten

Durch Bearbeitung beenden kehrt man zur Seitenansicht zurück

Einfache Textarbeit

Return (Enter) + Delete für Schnellbearbeitung

Sehr einfache Absatztrennung:
  • Neue Textabsätze einfach durch Return-Taste
  • Nach Überschrift automatisch neuer Standard-Textabsatz (Return)
  • Absatzteilung (neuer Absatz): An Curserstelle Return drücken
Absätze löschen:
  • Durch die "Delete" Taste können Textinhalte einfach gelöscht werden.
  • Achtung: Löschen ist nach Betätigung endgültig!
Umschließende Blocks:
  • Umschließende Block-Formate für Absätze auswählen/zuordnen

Weblinks und E-Mail Verlinkung mit [xln]

  • ILIAS erkennt automatisch Internetadressen und erzeugt einen LInk
  • Weblinks können manuell eingefügt werden (Markieren und Link xln wählen)
  • Die Codierung im Text für externe LInks beginnt mit (eckige Klammer)xln url="Internetlink.de" und kann bearbeitet werden.
  • [xln]-Links werden in einem neuen Browser-Tab/-Fenster geöffnet
  • E-Mail Adressen können ebenfalls mit [xln] verlinkt werden (Aufruf E-Mail Programm): Ersetzen Sie "http://" durch "mailto:"

Beispiele

Beispiel externer Link zu einer Internetadresse
Beispiel E-Mail Link: externer Link (xln) im Text

Interne Links [iln]

  • Wenn Sie auf eine andere Seite in ILIAS verlinken möchten, wählen Sie [iln]
  • Die verlinkte Seite wird im selben Fenster/Tab geöffnet

Link zu ILIAS Seiten

Wenn Sie auf eine ILIAS-Seite verweisen möchten (E-Mail, Link auf anderer Website) verwenden Sie den Link, der unten (Seitenfuß) auf der betreffenden Seite angezeigt wird.

+ Inhaltsverzeichnis und Bearbeitungszeiten | + Hilfe durch Menschen