Ein Einstieg in die Digitale Hochschullehre

Lernpfade – Lernfortschritt

Lernpfade gestalten

Lernpfade erstellen:

einfach

Neues Objekt hinzufügen 

Sitzung Empfehlung für Blended-/Hybrid-Learning
  • Neues Objekt hinzufügen: Sitzung
  • Organisatorischer Rahmen mit Zeitvorgaben und Mitgliederliste (Beitritt einstellbar)
  • Materialien können zugeordnet werden
  • Infos zu Online-Veranstaltungen können eingefügt werden

Lernsequenz Empfehlung für Selbstlernbausteine im Kurs

  • Neues Objekt hinzufügen: Lernsequenz
  • Constructive Alignment: Lernsequenzen beinhalten immer Lernmaterialien und Lernüberprüfung
  • Fokussiert: Bei der Bearbeitung einer Lernsequenz blendet ILIAS bestimmte Bereiche der Ansicht aus

relativ einfach – aber Flüchtigkeitsfehler möglich

Aktionen-Menü

ILIAS-Objekte Einstellungen im Aktionen-Menü zu Objekten

Verfügbarkeit
  • Im Aktionen-Menü kann die zeitliche Verfügbarkeit von ILIAS-Objekten eingestellt werden

Vorbedingungen

  • Einigen ILIAS-Objekten kann eine Vorbedingung zugeordnet werden
  • Vorbedingungen werden durch automatisiert auswertbare ILIAS-Objekte gesetzt (Test, Lernmodul ...)

aufwendiger – geeignet für Schwerpunkt Selbstlernangebot

Kurs > Einstellungen anpassen

  1. Reiter "Einstellungen wählen
  2. Unter "Darstellung" Kurslayout auswählen
Kurs mit Lernplanungsansicht (Zeitmanagment)
  • Objekte können nach einen Zeitplan geordnet werden
Kurs mit Lernziel-orientierter Ansicht (Constructive Alignment)
  • Nach Auswahl dieser Option erscheint ein neuer Reiter "Lernziele"
  • Unter dem Reiter "Lernziele" ist die weitere Einrichtung möglich – unterstützt durch einen Assistenz-Dialog
  • Die Ordnungsabschnitte (Lernziele) bestehen immer aus Vorbedingung (Einstiegstest), Lernmaterialien und Abschlusstest
Screenschot ILIAS: Dialogfeld Kursdarstellung
Dialogfenster mit Assistenz unter dem Reiter "Lernziele" bei Auswahl "Lernziel-orientierte Ansicht" (Kurseinstellungen)

Wie individuelle Lernpfade ermöglichen?

  • Heterogene Kohorte in Gruppen aufteilen? – Falls ja, nach welchen Kriterien?
  • Wie kann Feedback der Studierenden für Anpassungen genutzt werden (z.B. Muddiest Point)?
  • Was ist von automatisierten, adaptiven Lernpfaden zu halten?
  • Wie wichtig ist das persönliche Gespräch (Sprechstunde)?

Lernfortschritt messen

Lernfortschrittmessung aktivieren

Kursteilnahme allgemein
Die Lernfortschrittmessung ist zunächst deaktiviert – allerdings wird der Aufruf der Kursseite unter "Status" in der Mitgliederliste angezeigt (grau = Seite noch nicht aufgerufen). Entsprechende Kursteilnehmende können ggf. direkt an dieser Stelle angeschrieben werden (Mail an Kursmitglied).

ILIAS Objekte zu Lernfortschrittmessung hinzufügen
Kurs Objekte im Kurs zur Lernfortschrittmessung auswählen/einrichten:
  1. Reiter "Lernfortschritt" aufrufen
  2. Art der Messung (manuell/automatisch) wählen
  3. Objekte auswählen und zuordnen
ILIAS-Objekte können direkt eingestellt werden:
  1. Einstellungen zu Objekt aufrufen (einfach über Aktionen-Menü)
  2. Reiter "Lernfortschritt" aufrufen
  3. Einstellungsmöglichkeiten für Lernfortschrittsmessung wählen
Lernfortschritt anzeigen – drei Ansichten
Unter dem Reiter "Lernfortschritt" gibt es drei Unterseiten/Ansichten:
  • Auswahl der Objekte/Einstellungen
  • Übersicht Lernfortschritt Kursmitglieder
  • Ansicht individueller Lernfortschritt für Kursmitglieder
Der Lernfortschritt kann gleichermaßen in den ILIAS-Objekten eingesehen werden.

Punkte und Benotung sind möglich

Übung Manuelle Notenvergabe zu jeder Übung
Außer der Note kann auch ein Text-Feedback zugeordnet werden

Kurs Manuelle Notenvergabe in Liste Kursmitglieder
Note kann durch Kursadmin manuell eingetragen werden

Frage/Test Zuordnung von Punkten in Fragen für wahr/falsch - richtig/falsch
Im ILIAS-Test werden die Punkte dokumentierbar erfasst und summiert

Individuelle Bewertung ILIAS-Objekt
Individuell gestaltbare Bewertung (Dokument) kann für Benotung von Aktivitäten in Präsenz im Kurs angelegt und den Kursmitgliedern zugeordnet werden

Wann, wo, wie oft Feedback?

Ergebnisse aus der Motivationsforschung belegen, das die Anzahl/Frequenz der Erfolge wichtig für die Motivation ist. Automatisiertes Feedback (bearbeitet/bestanden) hilft, die Anzahl an Feedbacks zu erhöhen.

Wie schaffen Sie Möglichkeiten für Erfolgserlebnisse auf Lernetappen (Lernsprints)?

+ Inhaltsverzeichnis und Bearbeitungszeiten | + Hilfe durch Menschen