Praktikum Physikalische Chemie (Bachelor Biotechnologie) SS23
Tabs
Willkommen zum Praktikum "Physikalische Chemie"
In diesem Kurs finden Sie alle wichtigen Information rund um das Praktikum. Bearbeiten Sie diese Seite und schauen Sie sich alle wichtigen Dokumente und Videos an.
Um das Praktikum erfolgreich abzuschließen, müssen Sie:
- sich auf 4 Praktikumsversuche vorbereiten und die entsprechenden Online-Tests bestehen (36 Stunden vorher !)
- diese 4 Praktikumsversuche durchführen und die Ergebnisse auswerten
- Testate zu den 4 Protokollen der Versuche erhalten

Wichtige Informationen :
Falls noch nicht geschehen: melden Sie sich in QIS für das Praktikum bis Ende Juli an, da sonst das Praktikum nicht als bestanden eingetragen werden kann.
Umfrage zur Veranstaltung Praktikum Physikalische Chemie
Bitte füllen Sie die Umfrage aus (ca. 10 Minuten).
evaluation.fh-aachen.de/evasys/online.php?pswd=VYFUE
Die Praktikumsliste
Hier finden Sie tagesaktuell den Übersichtsplan für das Praktikum.
Insbesondere können Sie sich hier informieren über aktuelle
- Gruppen- und Team-Zusammenstellung
- Datum Ihrer Versuche
- Bestandene / Nicht-bestandene Online-Tests
- Rücksprachen zu Protokollen
- Testierte Protokolle
1.) Aus der Praktikumsliste entnehmen Sie Datum und Nummer Ihres Versuchs

2.) Informieren Sie sich über Theorie, Durchführung und Auswertung des Versuchs

4.) Absolvieren Sie das Kolloquium und führen Sie den Versuch durch bzw. nehmen Sie am Online-Event teil.
5.) Schreiben Sie das Versuchs-protokoll und reichen Sie es als EXCEL -Datei (XLS oder XLSX) über ILIAS ein

6.) Rücksprachen /Testate Ihrer Protokolle werden in der Praktikumliste angezeigt

Ein Protokoll ist ein Dokument, welches einem Experten die komplette Nachstellung und Auswertung Ihres Versuches ermöglichen soll.
Das Protokoll enthält in der Überschrift : Versuchsbezeichung, Datum, Name der beteiligten Autoren, Teamnummer
Das Protokoll ist im XLS-Formal (EXCEL) einzureichen. Die erste Seite besteht aus einem einheitlichen Auswerte-Deckblatt, welches Sie aus dem Skript kopieren können.
- Tabellen (nummeriert, alle Größen mit Einheiten)
- Diagramme (nummeriert, nach DIN beschriftet, mit Einheiten)
- verwendete Gleichungen
- Beispielrechnungen (inkl. Einheiten)
Die Endergebnisse auf dem Deckblatt sind mit einer Standardabweichung ("Fehler") sowie einer sinnvollen Anzahl an signifikanten Stellen anzugeben
Fragen zur Auswertung können Sie im laufenden Praktikum stellen, in der Sprechstunde mit Prof. Lauth besprechen oder an die Tutorin Frau Tong wenden.
Im Anhang des Lehrbuchs "Physikalische Chemie kompakt" (Kap. 13.2.1 - 13.2.10) findet sich eine kurze Darstellung der Versuche im Praktikum und Hinweise zur Auswertung.
Das Lehrbuch "Chemistry - the central science" von Brown/LeMay ist als Grundlage sehr empfehlenswert. Das Buch kann online über VPN benutzt werden.
Als Nachschlagewerke eignen sich die klassischen Lehrbüchen von Engel/Reid und Atkins/dePaula, in welchen das gesamte Gebiet der Physikalischen Chemie zusammengefasst ist. Diese Bücher können in der Bibliothek entliehen werden.
Versuche im Praktikum:
- Wählen Sie Ihre zugeteilten Versuche aus und bearbeiten das Skript.
- Anschließend führen Sie den Onlinetest durch und bestehen diesen (max. 3 Versuche).
- Am Versuchstag bringen Sie ein handschriftliches Messdatenblatt mit, um Ihre Daten aufzunehmen. Auf diesem Blatt befindet sich außerdem noch Ihr Name + Name Teampartner*in, Datum sowie die Versuchsbezeichnung.
- Nach dem gesamten Praktikum haben Sie 7 Tage Zeit, um mit Ihrer gesamten Gruppe EIN Protokoll pro Versuch abzugeben (eine Anleitung zum Protokoll finden Sie im Anhang des Versuchskriptes).
- Sollten Sie eine Rücksprache zu einem Protokoll haben, können Sie ein Termin bei Prof. Lauth ausmachen oder im laufenden Pratkikumsbetrieb nachfragen.