Von Citavi zu Zotero wechseln: So geht es
In Citavi gibt es nicht eine einzige große Datei mit allen bibliografischen Daten. Jedes lokale Projekt besteht aus einer Datendatei (Endung .ctv6) und zugehörigen Attachments (Volltexte, Abbildungen). Sie können also entscheiden, welche Projekte Sie nach Zotero umziehen und dort weiterverwenden möchten. Benötigen Sie ausschließlich die Katalogdaten (ohne Zitate, Anmerkungen etc.) könnten Sie übrigens auch einfach einen Datenexport im bibtex-oder .ris-Format machen und diesen in Zotero einspeisen.
Hinweis: Die folgenden Screenshots wurden auf einem Windows-Rechner in "Citavi 7.0" und "Zotero 7.0.13" gemacht. Auf einem anderen Betriebssystem oder mit anderen Versionen der Programme gibt es gegebenenfalls Abweichungen.
Projekte aus der Citavi Cloud sichern und umziehen
Damit ein Projekt migriert werden kann, muss es sich um ein lokales Projekt handeln. Sollte das zu sichernde Projekt ein Cloud-Projekt sein (erkennbar am Wölkchen-Symbol), muss dieses zunächst in ein lokales Projekt umgewandelt werden.

Über "Datei → Dieses Projekt → Projektkopie speichern" erstellen Sie eine lokale Kopie Ihres Projektes mit allen Attachments.


Ihr Original-Projekt behalten Sie am besten erst einmal.

Die Projektkopie sollte sich nun in Ihrem lokalen Citavi-Ordner befinden. I.d.R. heißt dieser "Citavi 7 User Files" und hat dann einen Unterordner namens "Projects".

Nun können Sie die Schritte zu "Lokale Projekte umziehen" anwenden.
Lokale Projekte umziehen
Sicherungskopie erstellen
Für die Migration nach Zotero nutzen wir nicht die Projektdateien (Dateiendung .ctv6), sondern deren Backup-Dateien. Damit die Daten auf dem aktuellsten Stand sind (Backups erstellen sich automatisch in festgelegten Abständen), erstellen wir eine "frische" Sicherungskopie. Dazu öffnen wir das gewünschte Projekt in Citavi und nehmen folgenden Menüpfad: "Datei → Dieses Projekt → Sicherungskopie erstellen". Die Mouseover-Hilfe informiert, dass Citavi die zugehörigen Attachments nicht dupliziert. Keine Sorge. Die Attachments gehen in Zotero nicht verloren.

Sicherungskopie entpacken
Navigieren Sie zu Ihrem Citavi-Backup-Ordner. Unter "Extras→ Optionen → Speicherorte" können Sie nachgucken, wo er sich bei Ihnen befindet.

Bei der Sicherungskopie handelt es sich zunächst um eine Zip-Datei (mit der Dateiendung .ctv6bak und einem Datumsstempel im Dateinamen), die entpackt werden muss ("Rechtsklick → Programmauswahl → Hier entpacken").

Sollte auf Ihrem Rechner noch keine geeignete Software zum Entpacken installiert sein, können Sie sich das kleine Programm 7-Zip aus dem Softwarecenter holen.

Nach dem Entpacken ist aus der Sicherungskopie eine ganz normale Citavi-Projektdatei (Dateiendung .ctv6) geworden.
Attachments zur Sicherungskopie hinzufügen
Navigieren Sie zu Ihrem regulären, lokalen Citavi-Projekt-Ordner, öffnen den Ordner mit dem betreffenden Projekt und kopieren Sie alle enthaltenen Attachments - unabhängig vom Dokumenttyp.

Achtung: Bei großen Mengen von Attachments nimmt das Duplizieren der Dateien eventuell ganz schön viel lokalen Speicher in Beschlag. Es ist zu überlegen, ob man die Attachments auch verschieben und später wieder zurück verschieben kann.
Alternativ könnte man vor Erstellung der Sicherungskopie den Citavi-Backup-Speicherort zu einem externen Laufwerk etc. ändern (unter "Extras → Optionen"). Die Attachments landen später in einem Zotero-Ordner und benötigen dort ebenfalls Speicherplatz.
Schieben Sie die kopierten Attachments in den Backup-Ordner, in dem Sie eben die neue Sicherungskopie entpackt und so eine neue Projektdatei geschaffen hatten.

Projekt nach Zotero importieren
Öffnen Sie Zotero. Wählen Sie den Menüpunkt "Importieren" unter "Datei".

Entscheiden Sie sich für den Import aus "einer Datei (BibTeX, RIS, Zotero RDF etc.)" und wählen Sie die Projektdatei im Backup-Ordner (Dateiendung .ctv6).

Jetzt ist es ganz wichtig, dass Sie den Haken bei "Importierte Sammlungen und Einträge in neue Sammlungen einstellen" belassen. Das bewirkt, dass Zotero eine Sammlung für Ihr Projekt anlegt und das Kategorierensystem Ihre Citavi-Projektes als hierarchisch sortierte Sammlungen darin abbildet.
Werden die Dateien, wie empfohlen, in den Zotero-Speicherordner kopiert, kann der Zotero-Sychronisationsprozess darauf zugreifen und, beispielsweise bei einer Verknüpfung mit Sciebo, die Dateien synchronisieren.

Anhand der Zahl der migrierten Titel kann man überprüfen, ob alle Titel aus dem Projekt mitgekommen sind. Mit einem Klick auf "Fertigstellen" wird der Import abgeschlossen.
Nacharbeiten: Was wird nicht oder nicht korrekt migriert und muss eventuell in Zotero bearbeitet werden?
- Aufgaben
- Literaturverknüpfungen in Zitaten (nur, wenn später per Word-Add-In zitiert werden soll)
- Bildzitate (Bilder aus Attachement-Ordner in Notizen einfügen)
- Coverabbildungen
- Einzelne Felder bestimmter Dokumenttypen, z.B. das Feld "Aktenzeichen" im Dokumenttyp "Gerichtsurteil" (detaillierte Aufstellung folgt)