ws23 Praktikum Physikalische Chemie (Bachelor Angewandte Chemie)

WS 2023/2024; Materialien und Online-Eingangstests

Tabs

Willkommen zum Praktikum "Physikalische Chemie"

In diesem Kurs finden Sie alle wichtigen Information rund um das Praktikum. Bearbeiten Sie diese Seite und schauen Sie sich alle wichtigen Dokumente und Videos an.

Um das Praktikum erfolgreich abzuschließen, müssen Sie:

  • sich auf 8 Praktikumsversuche vorbereiten und die entsprechenden Online-Tests bestehen (einen Werktag vorher !)
  • diese 8 Praktikumsversuche durchführen und die Ergebnisse auswerten
  • Testate zu den 8 Protokollen der Versuche erhalten

Wichtige Informationen:

Die verpflichtende Sicherheitsunterweisung findet am 10.10.2023, 08:30 Uhr im Raum 00A01 statt.

Melden Sie sich in HIS-QIS "Praktikum Physikalische Chemie" an, um das Praktikum erfolgreich testiert zu bekommen. 

PhysChemLab
Beispiel für eine Vorbesprechung (Das Video ersetzt nicht die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung)

Die Praktikumsliste

Hier finden Sie tagesaktuell den Übersichtsplan für das Praktikum.
Insbesondere können Sie sich hier informieren über aktuelle
- Gruppen- und Team-Zusammenstellung
- Datum Ihrer Versuche
- Bestandene / Nicht-bestandene Online-Tests
- Rücksprachen zu Protokollen
- Testierte Protokolle

Passwort für die Praktikumsübersicht
physchemws23

Eine gute Beschreibung vieler Versuche des Praktikums finden Sie im
Lehrbuch von Ender. Das Buch kann online über VPN benutzt werden.

Das Lehrbuch "Chemistry - the central science" von Brown/LeMay ist als Grundlage sehr empfehlenswert. Das Buch kann online über VPN benutzt werden.

Als Nachschlagewerke eignen sich die klassischen Lehrbüchen von Engel/Reid und Atkins/dePaula, in welchen das gesamte Gebiet der Physikalischen Chemie zusammengefasst ist. Diese Bücher können in der Bibliothek entliehen werden.

1.) Aus der Praktikumsliste entnehmen Sie Datum und Nummer Ihres Versuchs

2.) Informieren Sie sich über Theorie, Durchführung und Auswertung des Versuchs

3.) Absolvieren Sie den Online-Test (2-mal wiederholbar)

       Übungstest

4.) Absolvieren Sie das Kolloquium und führen Sie den Versuch durch.

5.) Schreiben Sie das Versuchsprotokoll als EXCELdatei und schicken es dem Hauptverantwortlichen zu. Dieser reicht das komplette Protokoll fristgereicht ein

6.) Rücksprachen /Testate  Ihrer Protokolle werden in der Praktikumliste angezeigt

Ein Protokoll ist ein Dokument, welches einem Experten die komplette Nachstellung und Auswertung Ihres Versuches ermöglichen soll.
Das Protokoll enthält in der Überschrift : Versuchsbezeichung, Datum, Name der beteiligten Autoren, Teamnummer

Das Protokoll ist im XLS-Formal (EXCEL) einzureichen. Die erste Seite besteht aus einem einheitlichen Auswerte-Deckblatt, welches Sie aus dem Skript kopieren können.

Das Protokoll entällt alle im Auswerte-Deckblatt geforderten Inhalte, insbesondere:
  • Tabellen (nummeriert, alle Größen mit Einheiten)
  • Diagramme (nummeriert, nach DIN beschriftet, mit Einheiten)
  • verwendete Gleichungen
  • Beispielrechnungen (inkl. Einheiten)

Die Endergebnisse auf dem Deckblatt sind mit einer Standardabweichung ("Fehler") sowie einer sinnvollen Anzahl an signifikanten Stellen anzugeben

Hinweise zur Erstellung eines Protokolls
Hinweise zur Fehlerrechnung

Versuche im Praktikum

 

V1
Elektrolyt - Leitfähigkeit

V1

V2
Auflösungs-Geschwindigkeit

V2

V3
Rohrzucker-Inversion

V3

V4
Verdampfungs-Enthalpie

V4

V5
Neutralisations-Enthalpie

V5

V7
Wanderungs-Geschwindigkeit

V7

V8
Siedediagramm   eines 2KS

V8

V10
Adsorptions-Isotherme

V10

V11
Überführungs-Zahlen

V11

V12
Konzentrations-Ketten

V12

V15
Ester-Verseifung

V15

V17
Gefrierpunkts-Erniedrigung

V17