ZHQ-Veranstaltungshinweise
Tabs
Hinweise und Angebote des Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung (ZHQ):
2025
Mai
Mo., 12. Mai | 12 - 13 Uhr
Unterweisung | online | Winfried Kock und Laura Heine (ZHQ | E-Learning)
Grundlagen Barrierefreiheit
In dieser Veranstaltung wird detailliert gezeigt, wie Barrierefreiheit geprüft und Fehler korrigiert werden können (sinnvoll für zuständige Personen).
Anmeldung:
t.b.d.

13. - 15. Mai 2025
ganztägig l online und in Präsenz
University: Future Festival
as University:Future Festival (U:FF) ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung. Themen sind unter anderem KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse. Jetzt Tickets sichern und online oder an einem der fünf Präsenzstandorte (Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg und Zürich) dabei sein. Hier geht es zum Programm!
Das University:Future Festival ist eine Kooperation zwischen Hochschulforum Digitalisierung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre und Stifterverband.
Das Programm und Tickets finden Sie unter https://festival.hfd.digital/de/.

Di., 13. Mai | 12 - 14 Uhr
Workshop | online | Winfried Kock (ZHQ | E-Learning)
E-Prüfungen, Test & Assessment mit ILIAS-Grundlagen
In diesem Workshop werden Funktionen und Bedingungen im Haupt-ILIAS und im Prüfungs-ILIAS (EA-ILIAS) vorgestellt. Im Workshop werden die Nutzung von Fragenpool, die Erstellung von verschiedenen Frageformen für ILIAS-Tests erprobt. Ebenfalls erprobt wird das Anlegen von Abgabeordnern und ILIAS-Übungen. Nicht Inhalt des Workshops sind Vertiefungen, wie die Nutzung des STACK-Plugins für Fragen mit Bewertung von diversen Lösungswegen, sowie die erweiterte Nutzung der ILIAS-Übung mit Peer-Review und/oder Abgabe von ILIAS-Portfolios.
Anmeldung:
Melden Sie sich bei Interesse zur Sitzung im ILIAS Kurs an.
Mi., 14. Mai | 17.15 - 19.15 Uhr
Treffen l Senatsaal, Bayernallee 11
Stammtisch Lehre
Im Sommersemester laden erneut Prof. Martin Pieper und Prof. Ansgar Kirsch alle Lehrenden zum Stammtisch Lehre ein. Traditionsgemäß können Sie hier fachbereichsübergreifende Gespräche mit Gleichgesinnten führen und sich in einer entspannten Atmosphäre zur Lehre austauschen. Die Veranstaltung findet in der Bayernallee statt.
Anmeldung:
Die Anmeldung läuft über ILIAS. Bitte registrieren Sie sich dazu bis zum 08.05.2025 in der ILIAS-Gruppe (bitte vorher in ILIAS einloggen!). Zusätzlich treten Sie dann bitte der Sitzung für den 14. Mai bei, damit wir entsprechend planen können.

Di., 14. Mai | 12 - 14 Uhr
Workshop | online | Winfried Kock (ZHQ | E-Learning)
ILIAS Basis
n diesem Workshop wird die Einrichtung von Kursen und Gruppen, sowie einfache und hilfreiche Funktionen für die Verteilung von Inhalten/Materialien und das Einsammeln von Ergebnissen vorgestellt. Ebenfalls Inhalt ist die Nutzung der eigenen Kategorie als redaktioneller Speicherort für Kursmaterialien und Kursvorlagen.
Anmeldung:
Melden Sie sich bei Interesse zur Sitzung im ILIAS Kurs an.

Do, 16. Mai | ab 10 Uhr l online
Global Accessibility Awareness Day (GAAD)
Auch in diesem Jahr nimmt unsere Hochschule an dem internationalen Aktionstag „Global Accessibility Awareness Day“ (kurz GAAD) teil. Geplant sind Formate, um auf den aktuellen Stand der Kampagne „WIR Alle – Digitale Barrierefreiheit“ an der FH Aachen hinzuweisen und über weitere Ziele und Schritte zu informieren.
Weitere Infos unter:
Di., 27. Mai | 13 - 14.30 Uhr
Austausch l Online
ai\(\times\)change 03 - Austausch zu genKI in Lehren und Lernen
Am 27. Mai geht die Austauschreihe ai×change in die dritte Runde. Wieder laden wir Lehrende aller Fachbereiche herzlich ein, sich in offener Runde über den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre auszutauschen. Die Themen ergeben sich durch das offene Format vor Ort und oftmals spontan, mögliche Fragen und Praxisbeispiele sind:
Wie setze ich KI zur Vorbereitung meiner Lehre sinnvoll ein? Welche Erfahrungen gibt es mit KI-gestützten Persona, die von Studierenden befragt werden? Wie integriere ich Rechenoperationen in die KI-Unterstützung für Studierende?
Die Veranstaltung bietet Raum für eigene Impulse, Fragen und kollegialen Austausch. Ziel ist es, voneinander zu lernen, gemeinsam Ideen weiterzuentwickeln und mögliche Herausforderungen zu diskutieren.
Bringen Sie gerne Fragen, eigene Beispiele oder Überlegungen mit – auch erste Ideen sind willkommen!
Anmeldung:
Sie können gerne kurzfristig vorbeikommen, aber wenn möglich treten Sie bitte der folgenden ILIAS-Sitzung bei. Dort finden Sie auch den Link zum Webex-Meeting.
28. Mai 2025 | 12.15 - 14.15 Uhr
Vortrag l Super C, 6. Etage (RWTH Aachen)
ExAcT Lunch Lehre -
Vertrauen statt Zweifel: Warum Kommunikation den Unterschied macht
Für den Lunch Lehre im Mai begrüßt die RWTH ganz herzlich Dr. Lara Luisa Eder in Kooperation mit dem Studentischen Gesundheitsmanagement mit einem Vortrag zum Thema Vertrauen statt Zweifel: Warum Kommunikation den Unterschied macht.
Anmeldung:
Die Anmeldung für den Lunch Lehre erfolgt ganz einfach durch eine kurze Mail an exact@cls.rwth-aachen.de
Juni
Mi., 4. Juni | 12 - 12.30 Uhr
Unterweisung | online | Winfried Kock und Laura Heine (ZHQ | E-Learning)
Unterweisung Digitale Barrierefreiheit
Alle Mitarbeitenden, die digitale Inhalte veröffentlichen, sollen an der Unterweisung zu Digitaler Barrierefreiheit an der FH Aachen teilnehmen. Die Unterweisung ist eine wichtige Grundlage für die Teilnahme an den thematischen Workshops.
Anmeldung:
Treten Sie der ILIAS-Gruppe durch Klick auf diesen Link bei: fhac.de/barrierefrei/unterweisung. Wählen Sie einen der in der Gruppe angebotenen Sitzungstermine aus und treten Sie auch diesem bei. Damit ist die Anmeldung abgeschlossen. Den Link zur Webex-Konferenz finden Sie dort.
Do., 5. Juni | 12 - 13 Uhr
Unterweisung | online | Winfried Kock und Laura Heine (ZHQ | E-Learning)
Grundlagen Barrierefreiheit
In dieser Veranstaltung werden die (wenigen) Grundlagen zu Barrierefreiheit (Web, Dokumente, Präsentationen) praktisch vorgestellt (sinnvoll für alle Autorinnen und Autoren).
Anmeldung:
t.b.d.
Workshops von hdw nrw für Mitarbeitende in der Lehre
Das hochschuldidaktische Netzwerk der Fachhochschulen in NRW bietet zahlreiche Workshops und Selbstlernkurse an. Regelmässig stellen wir Auszüge aus dem Programm hier vor. Besuchen Sie die Website von hdw nrw – Angebote können dort nach Themen, Zeitraum oder anderen Suchkriterien gefunden werden.
https://www.hdw-nrw.de/
Schulungen von hdw nrw sind für alle Angestellten in der Hochschullehre gedacht. Die Rahmenbedingungen finden Sie auf der Website von hdw nrw.
Professorinnen und Professoren können sich direkt über den Link zur gewünschten Schulung über hdw nrw anmelden.
Andere Lehrpersonen müssen vor Ihrer Anmeldung eine Genehmigung zur Übernahme der Schulungskosten einholen. Das entsprechende Dokument finden Sie auf dieser Seite: https://www.hdw-nrw.de/multimedia/HDW/Webseite/bestaetigung_ma_lehrbeauftragte-p-73596.pdf
Bitte klären Sie dafür zunächst mit dem:der Studiendekan:in Ihres Fachbereichs, ob er:sie mit der Kostenübernahme einverstanden ist und reichen Sie anschließend das ausgefüllte und unterschriebene Dokument bei Prof. Miriam Barnat (barnat@fh-aachen.de) ein.
Auf Anfrage
Auf Anfrage | Für Ihren Fachbereich buchbar
Art nach Wunsch
ai\(\times\)perience FB - KI nach Ihrem Geschmack
Sie wünschen sich ein Schulungs- oder Workshopangebot zu genKI, das auf Ihren Fachbereich zugeschnitten ist? Dann melden Sie sich. In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen bauen Christoph Horst und Jonas Gilz passende Formate und bieten die zugehörigen Veranstaltungen in Abstimmung mit den Teilnehmenden.
Melden kann sich der:die Prodekan:in für Lehre und/oder einzelne Mitarbeitende des Fachbereichs. Interesse geweckt? Dann schreiben Sie an: gilz@fh-aachen.de
Auf Anfrage l für Ihren Fachbereich buchbar
Workshop
Interkulturelle Kooperationskompetenz
Durch eine wachsende Internationalisierung von Studium und Lehre nehmen auch die Begegnungen und der Austausch mit Studierenden aus verschiedenen Kulturen weiter zu. Oft kann sich in Seminardiskussionen, in der Kommunikation und Zusammenarbeit sowie bei Konflikten und Beurteilungen herausstellen, dass jede:r unterschiedliche Erwartungen, Wertvorstellungen, Gewohnheiten oder Mentalitäten in den Studienalltag mitbringt. Dies ist eine große Bereicherung für das Miteinander, manche Kooperation kann zwecks mangelnder interkultureller Kompetenz aber auch zu Missverständnissen führen. In diesem Workshop werden Methoden zur (Weiter-)Entwicklung interkultureller Kompetenzen kennengelernt und gemeinsam erarbeitet, wie diese in die eigene Lehre eingebunden werden können.
Anfragen können Sie gerne an gerards(at)fh-aachen.de richten.
Durchführende: Laura Gerards und Prof. Miriam Barnat (ZHQ)
Auf Anfrage l für Ihren Fachbereich buchbar
Workshop
Fair formulieren, (wie) geht das? - Workshop zur Anwendung von gendergerechter und diversitätssensibler Sprache
Sie möchten in der Lehre fair formulieren und diversitätssensibel mit den Studierenden interagieren?
Auf Grundlage des Leitfadens für gendergerechte und inklusive Sprache der FH Aachen können in diesem Workshop offene Fragen geklärt und Hintergründe beleuchtet werden, um einen praktikablen Umgang mit fairer Sprache zu finden.
Was wir nicht finden werden, ist die „one and only“- Lösung, aber dafür Optionen, wie man das eigene Schreiben und Sprechen angemessen gestalten könnte.
Ziel dieses Workshops ist der Weg zu einem entspannten Umgang mit Sprache, der fair und umsetzbar zugleich ist.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an daniela.moeller@fh-aachen.de.
Durchführende: Daniela Möller (stellvertretende zentrale Gleichstellungsbeauftragte; Mitarbeiterin ZHQ)
Auf Anfrage l WiSe 24/25
online und in Präsenz
Durchführung der qualitativen Evaluationsmethode TAP
Sie haben auch dieses Semester wieder die Möglichkeit ein Teaching Analysis Poll (TAP) in ihrer Lehrveranstaltung durchführen zu lassen. Das TAP ist eine qualitative Evaluationsmethode in Form einer moderierten Gruppendiskussion. Weitere Informationen finden Sie auf ILIAS.
Gerne können Sie bei Interesse eine E-Mail an tap@fh-aachen.de schreiben.
Auf Anfrage
Schulung+Workshop | online und in Präsenz
WIR Alle: Barrierefreie Inhalte leicht gemacht
Sie möchten mehr über die barrierefreie Gestaltung von digitalen Inhalten wie Websites, Lehr-/Lernmaterialien, Bilddateien, Grafiken & Diagramme, Dokumente, Formulare (PPT, PDF etc.) lernen?
Das Team E-Learning der FH Aachen bietet neben dem regulären Schulungsangebot auch individuelle Workshops auf Nachfrage für Gruppen an.
Bei weiteren Fragen und der Vereinbarung von Schulungen für Gruppen wenden Sie sich per E-Mail an elearning@fh-aachen.de
Für Neuberufene
Auf Einladung
Neuberufenenprogramm mit Kurs "Akademische Lehrkompetenz"
Das Programm richtet sich an Neuberufene und ist eine Kooperation zwischen FH Aachen, Hochschule Niederrhein und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die Neuberufenen erhalten eine Einladung per Mail.